INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten („personenbezogene Daten“) bei der Nutzung unserer Website. Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze und -vorschriften, der die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt, ist:
PINK-HAUS
Grabenstrasse 26
9500 Wil
Kontakt: 079 675 38 11
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Bearbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten zu Werbezwecken nutzen möchten, informieren wir Sie im Folgenden ausführlich über die jeweiligen Verfahren. Dabei geben wir auch die festgelegten Kriterien für die Speicherdauer an.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden regelmäßig nur nach Einholung Ihrer Einwilligung verarbeitet. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus sachlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
Soweit wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
LÖSCHUNG DER DATEN UND DAUER DER SPEICHERUNG
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch Rechtsverordnung, Gesetz oder sonstige Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine nach den vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages besteht.
IHRE RECHTE BEI DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt unser System folgende Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen unsere Website anzeigen können und um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
– Ihre IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Jeweilige Menge der übertragenen Daten
– Website, von der die Anfrage stammt
– Betriebssystem und dessen Schnittstelle
– Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in den Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.
VERWENDUNG VON COOKIES
Es werden aktuell keine Cookies auf dieser Website verwendet.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet sind und über die bestimmte Informationen an uns fließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Präferenzen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder aller Cookies verweigern. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesen Fällen möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Dauerhafte Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.
DATENSICHERHEIT
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Bedrohungen jedoch nicht möglich. Die Website verwendet an einigen Stellen den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung. Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten über das Internet gewährleistet.